Bram Bogart (1921 - 2012)
Biographie
Bram Bogart wird 1921 als Abraham van den Boogaart in Delft geboren, wo er auch von 1933 bis 1936 eine Malerlehre an der Gewerbeschule absolviert. 1935 belegt er einen zweijährigen Fernkurs für Zeichnen. In den Jahren 1937 bis 1938 arbeitet er als Kinoplakatmaler in Rotterdam. Ab 1939 arbeitet er als freier Maler unterstütz durch den Kunsthändler Bennewitz. 1943/44 schreibt er sich an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Den Haag ein, um einer Deportation als Zwangsarbeiter nach Deutschland zu entgehen. Er hat eine erste Einzelausstellung in der Galerie Bennewitz in Den Haag. Von 1951 bis 1960 lebt er in Paris. 1955 tritt erst erstmals unter neuen Namen Bogart bei der Ausstellung "Bogart: 150 Peintures in der Galerie Raymond Creuze, Paris auf. 1958 lernt er Emil Schuhmacher, Bernhard Schultze, Karl Friedrich Dahmen und den Kritiker Manfred de la Motte kennen. Fontana besucht Bogart in seinem Pariser Atelier. 1960 lässt er sich endgültig in Brüssel nieder. 1963 erhält er den Preis des belgischen Kunstkritikerverbandes. 1969 nimmt er die belgische Staatsbürgerschaft an. 1987 wird ihm der Prix Jules Raeymakers durch die königliche Akademie der bildenden Künste Brüssel verliehen. Ab 1988 lebt er in Kortenbos bei St. Truiden. In den 90er Jahren finden Retrospektiven in Brüssel, Oostende und Biarritz statt. Bram Bogart stirbt 2012.
Ausstellungen (Auswahl)
1943 Kunstzaal Bennewitz, Den Haag 1944 Galerie D'oude Lanteern, Amersfoort 1947 Galerie Bokhoven, Delft 1950 Galerie Martin Crusan, Cannes 1951 Rijksmuseum Huis Lambert van Meerten, Delft / Kunstzaal Bennewitz, Den Haag 1952 Teilnahme an Some Aspects of Modern Dutch Painting, Redfern Gallery, London sowie Contour, Museum Het Prinsenhof, Delft (ebenso 1955; 1957), 1953 Kunstzaal Bennewitz, Den Haag 1954 Galerie Raymond Creuze, Paris / Galerie Le Canard, Amsterdam gemeinsam mit Armand / Teilnahme an Phases de l'art contemporain: Première confrontation internationale d'art expérimental à Paris, Galerie Raymond Creuze, Paris 1955 Bogart: 150 Peintures, Galerie Raymond Creuze, Paris / Zimmergalerie Franck, Frankfurt a.M. / 11e Salon des Réalités Nouvelles/Nouvelles réaliés, Musée des Beaux-Arts de la Ville Paris (ebenso 1958, 1959, 1960); 1958 Galerie Edmond Carabin, Brüssel, hier begegnet er dem Kritiker Jean Dypréau und Van Anderlecht 1959 Galerie 22 von Jean-Pierre Wilhelm, Düsseldorf / Bram Bogart: Schilderijen, Rotterdamsche Kunstkring / Palais des Beaux-Arts, Brüssel / Junge Maler der Gegenwart, Künstlerhaus, Wien
DIERKING
GALERIE AM PARADEPLATZ
BLEICHERWEG 3
8001 ZÜRICH
We neither use nor cherish
Twitter / facebook etc.